PfD HOHER FLÄMING
Partnerschaft für Demokratie
Projekte 2023
Hier aktualisieren wir

Jugendkonferenz 2023 in Bad Belzig
Lesung – „Gleichschaltung – Die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land“
Am 04. Dezember 2023 um 18:00 Uhr wird der Autor John Shreve aus seinem Buch „Gleichschaltung – Die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land“ im Saal des Kulturzentrums Bad Belzig lesen.
In seinem Buch betrachtet der Autor die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation des ländlichen Raums um die Städte Belzig, Treuenbrietzen, Niemegk und Beelitz südwestlich von Berlin am Ende der Weimarer Republik und beschreibt deren Entwicklung im Jahr 1933.

Philosophischer Gesprächskreis Brück
Seit einigen Jahren nimmt die partizipative Bedeutung der Parteien und Verbände in Deutschland und Westeuropa ab. Auseinandersetzungen zu politischen und sozialen Fragen verlagern sich in anderer Bereiche. Diese Situation hat sich auch in diesem Jahr nicht verändert, so dass dieser Ansatz aufgegriffen und im diesjährigen Gesprächskreis fortgeführt wurde. Wiederrum ging es darum den Bürger*innen in und um Brück die Möglichkeit zu geben, sich an sozialpolitischen Gesprächen zu beteiligen. Dabei sollen Menschen aus unterschiedlichen Alters- und Sozialschichten, mit unterschiedlichen Lebenshorizonten, sowie verschiedenen politischen Ansichten miteinander in einen konstruktiven Dialog treten.
Verschiedene Themenbereiche waren auch in diesem Jahr ins Gespräch gekommen, so wie das Thema „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, im Rahmen der brandenburgischen Frauenwoche. Dies wurde mit einem französischen Buffet abgerundet, sowie durch musikalische Unterhaltung durch einen Pianisten aus Brück. Ein weiteres Thema war: „Geschichtsaufarbeitung hilft in der Zukunft feindliches Sein zu verhindern.“ Zum Auftakt der Herbstrunde war diesmal das Thema „Haben wir eine Wahl?“ Was wird gewählt? Und warum soll ich wählen gehen? Ein Höhepunkt war der Kreis mit einer musikalischen Lesung von Andrea Jennert aus dem buch „Inselkinder“ (Episoden einer Lehrerin zwischen 1988-1990) mit anschließender Gesprächsrunde.
Projektzeitraum: 01.01. 2019 – 31.12. 2019
Fördersumme: 2.500€